Das Hausmuseum Villa Freischütz bleibt im August geschlossen. Wir öffnen wieder am Montag, den 1. September 2025.

Das Hausmuseum Villa Freischütz bleibt im August geschlossen. Wir öffnen wieder am Montag, den 1. September 2025.
Das Euregio-Museumsjahr 2021 widmete sich dem Thema „Transport-Transit-Mobilität“. In unserem Projektantrag schrieben wir damals: Das Projekt „Der äthiopische Mantel“ thematisiert anhand eines singulären Objektes exemplarisch die räumliche Bewegung von Museumsdingen. (…) Objekte sind nicht so „unbeweglich“, wie sie scheinen. Jetzt ist das Prachtgewand tatsächlich auf die Reise gegangen. Noch bis zum 15. März 2026 ist […]
Gerade sind wir, Herta Waldner und Ariane Karbe, von der EMYA Konferenz und Preisverleihung in Portimão zurückgekehrt. Leider ohne Preis, aber reich beschenkt mit wertvollen Kontakten, inspirierenden Eindrücken und grossartigem Zuspruch für unsere Arbeit. Eine Kollegin aus Deutschland sagte beim Abschied, die Villa Freischütz sei die Gewinnerin der Herzen. Welche Auszeichnung könnte uns glücklicher machen? […]
Wir vom Hausmuseum Villa Freischütz sind glücklich und stolz, für den European Museum of the Year Award 2024 nominiert zu sein. Zusammen mit dem Museo Giovanni Poleni in Padua sind wir eines von nur zwei italienischen Museen, die dieses Jahr auf den „Oscar der Museumswelt“ hoffen dürfen. Der vom European Museum Forum (EMF) verliehene Preis […]
Gemälde von Ellen Tornquist im Palais Mamming Museum in Meran zu sehen Seit dem 8. März sind vier Gemälde der Künstlerin Ellen Tornquist aus unserer Sammlung in der Ausstellung Women in Art – Künstlerinnen in Meran im 19. und 20. Jahrhundert zu bewundern. Es ist uns eine große Freude, dass das Werk der aus Hamburg […]
Der Titel der Veranstaltungsreihe fußt auf der kosmopolitischen Herkunft der Sammlerfamilie Fromm, aber nicht nur darauf: Über die Familiengeschichte hinaus richtet sich der Blick auch auf das Geschehen in Meran in diesem Zeitraum.2025 liegt der Fokus der Veranstaltungsreihe auf folgenden Inhalten: dem Kurwesen, der Musik, der Villa Freischütz als Gebäude und dem Garten. Die Veranstaltungen […]
Das Hausmuseum Villa Freischütz widmet den zweiten Teil der Ausstellungsreihe „Augen auf! Die Villa Freischütz und ihre Kunstschaffenden“ dem deutschen Impressionisten Georg Greve-Lindau. Nach dem Ersten Weltkrieg von der Spitze der Kunstszene abgehängt, blieb er bis ins hohe Alter produktiv und hinterließ auch in Meran seine Spuren. Die Schau präsentiert die Glanzstücke aus über 200 […]
Es ist Halbzeit der Ausstellung DER ÄTHIOPISCHE MANTEL. Zeit, die Diskussion zu eröffnen, auch nach Äthiopien hin. Was denkt Ihr, denken Sie: sollte der Mantel nach Äthiopien zurückkehren? General Enea Navarini brachte ihn 1938 aus dem Italienisch-Abessinischen Krieg mit in die Villa Freischütz. Die genauen Umstände kennen wir (noch) nicht: war es ein Geschenk? Kriegsbeute? […]
Wir sind stolz, unseren ersten Podcast präsentieren zu können, noch dazu zu so einem wichtigen und spannenden Thema. Begleitend zu unserer Ausstellung DER ÄTHIOPISCHE MANTEL geht der Podcast der Frage nach, wie das Prunkgewand in die Sammlung der Villa Freischütz gelangt ist – und ob es nach Äthiopien zurückkehren sollte. Auf unserer Erkundungsreise suchen wir […]
Ab sofort ist die Ausstellung zu Ellen Tornquist in der Villa Freischütz zu sehen. Sie bildet den Auftakt unserer Ausstellungsreihe „Augen auf! Die Villa Freischütz und ihre Kunstschaffenden“. Zeit für mich, diesen Blog abzuschließen und ein Fazit zu ziehen. Am Anfang unserer Spurensuche stand die Frage: Wer war die Künstlerin Ellen Tornquist? Meine Antwort: sie […]